Lithophanie per 3D-Druck erstellen – vom Foto zur leuchtenden 3D-Lampe
Lithophanie drucken leicht gemacht: In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Foto eine beeindruckende Lithophanie – ein leuchtendes 3D-Bild – entsteht. Dabei sprechen wir sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene an. Du erfährst, was eine Lithophanie ist, woher der Begriff stammt, welche Software-Tools sich eignen und welche 3D-Druck-Einstellungen zum besten Ergebnis führen. Außerdem geben wir Tipps zur Beleuchtung & Präsentation und stellen Projektideen vor – von persönlichen Geschenken bis zu kreativen Lampenprojekten. (SEO: 3D Druck Lithophanie erstellen, Foto als 3D Lampe, Lithophanie drucken Anleitung, persönliches Geschenk 3D Druck, Lithophanie STL erstellen)
Was ist eine Lithophanie?
Eine Lithophanie ist eine dünne, flache Reliefdarstellung aus halbtransparentem Material – ursprünglich meist Porzellan, heute oft Kunststoff –, die erst durch Hinterleuchtung ein sichtbares Bild ergibtde.wikipedia.org. Das Besondere: Unterschiedliche Materialdicken lassen mehr oder weniger Licht hindurch, wodurch helle und dunkle Bildbereiche entstehende.wikipedia.org. Vereinfacht gesagt zeigt eine Lithophanie ein Foto oder Motiv erst dann klar, wenn Licht von hinten durchscheint.
Der Begriff Lithophanie leitet sich von griechisch lithos (Stein) und phainein (erscheinen sichtbar machen) abde.wikipedia.org. Tatsächlich wurden die ersten Lithophanien im frühen 19. Jahrhundert in dünnes Porzellan graviert. Diese „Lichtschirmbilder“ waren Mitte des 19. Jahrhunderts sehr beliebt – das erste Patent wurde 1827 in Paris erteiltde.wikipedia.org. Künstler hängten Lithophanie-Platten ins Fenster oder setzten mehrere zu Lampenschirmen zusammen, die damals mit Kerzen oder Petroleum-Lampen von innen beleuchtet wurdende.wikipedia.org. Es war eine aufwendige Kunstform der Biedermeier-Zeit, die dank moderner Technik heute ein Comeback erlebt.
Beispiel einer 3D-gedruckten Lithophanie-Lampe: Links das Ausgangsfoto, rechts der daraus erstellte Lampenschirm mit hinterleuchteter Lithophanie. Man erkennt deutlich, dass das Motiv erst durch das Licht sichtbar wird, während die unbeleuchtete Lithophanie als dünnes Relief kaum zu erkennen ist. Die feinen Abstufungen in der Dicke des Materials erzeugen im Durchlicht ein detailreiches Bild.
Die richtigen Bilder auswählen
Bevor wir ins 3D-Modellieren und Drucken gehen, steht die Wahl des richtigen Fotos an. Grundsätzlich lässt sich nahezu jedes Bild in eine Lithophanie verwandeln – doch einige Motive eignen sich besser als andere:
-
Hoher Kontrast: Wichtig ist ein kontrastreiches Bild mit deutlichen Hell-Dunkel-Unterschiedende.wikipedia.org. Bei kontrastarmen Vorlagen wirkt das spätere Lichtbild sonst flau und detailarmde.wikipedia.org. Achte darauf, dass das Hauptmotiv sich klar vom Hintergrund abhebt. Zur Not kann man das Foto vorab mit Bildbearbeitung etwas aufhellen, abdunkeln oder den Kontrast erhöhen.
-
Details und Auflösung: Die Bildauflösung sollte ausreichend hoch sein, damit feine Details im Relief nicht verloren gehen. Sehr kleine oder unscharfe Handyfotos führen zu weniger scharfen Lithophanien.
-
Geeignete Motive: Bewährt haben sich Porträts (Gesichter, Familienfotos), Tierfotos (Haustiere vor ruhigem Hintergrund), Landschaften mit deutlichen Strukturen (z.B. ein Baum vor Himmel) oder auch Logos/Grafiken mit klaren Linien. Solche Motive bieten starke Hell-Dunkel-Kontraste und wirken daher als Lithophanie besonders gut.
-
Farben und Graustufen: Die meisten Lithophanien werden letztlich in Graustufen dargestellt. Bunte Fotos konvertiert die Lithophanie-Software automatisch in ein Graustufen-Relief. Du kannst also ruhig Farbfotos verwenden – achte nur auf den Kontrast. Wenn Du sehen möchtest, wie dein Foto in Graustufen wirkt, konvertiere es testweise oder verwende die Vorschau-Funktionen mancher Tools (siehe unten).
Tipp: Falls der Hintergrund des Fotos stört, kannst du ihn vorab entfernen oder einfärben. Ein einfarbig schwarzer Hintergrund im Bild erzeugt in der Lithophanie einen Rahmen, der das Motiv stabilisiert3dprintscape.com. Einige Lithophanie-Generatoren bieten auch direkt die Option, einen Rahmen oder Sockel hinzuzufügen.
Vom Foto zum 3D-Modell (Lithophanie STL erstellen)
Um aus dem 2D-Bild ein druckbares 3D-Modell zu machen, benötigt man eine spezielle Lithophanie-Software. Diese Programme oder Online-Tools wandeln das Helligkeitsprofil des Fotos in ein Höhenprofil um und erzeugen daraus eine STL-Datei. Hier sind drei bewährte Tools:
-
3DP.Rocks Lithophane – Ein kostenloses Online-Tool mit einfacher Oberfläche, ideal für Einsteigerobico.io. Hier lädst du dein Bild hoch und wählst aus verschiedenen Formen (flache Platte, gebogene Platte, Zylinder, Kugel, etc.). Du kannst Größe, Dicke und Rand einstellen. 3dp.rocks ist seit 2015 verfügbar und beliebt wegen seiner unkomplizierten Bedienung – in wenigen Klicks erhält man ein druckfertiges Lithophanie-Modellobico.io.
-
ItsLitho – Ein moderner webbasierter Lithophanie-Designer mit vielen Funktionenobico.io. ItsLitho bietet zwei Bereiche: Bildbearbeitung und 3D-Modellierung. Du kannst das hochgeladene Foto direkt im Tool optimieren – Kontrast, Helligkeit, Graustufenverteilung und Größe lassen sich anpassenobico.io. Anschließend stehen diverse Formen, Rahmen und eine Vorschau zur Verfügung. Trotz des großen Funktionsumfangs bleibt die Bedienung intuitiv. Ideal, wenn du dein Bild vor der Umwandlung noch feinjustieren möchtest.
-
LithophaneMaker – Ebenfalls ein kostenloses Online-Tool, das einen Mittelweg zwischen Einfachheit und Optionen gehtobico.io. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich simpel wie bei 3dp.rocks, bietet aber ein paar zusätzliche Design-Optionen (verschiedene Rahmen, Sockel etc.) und eine Vorschau der fertigen Lithophanieobico.io. Allerdings gibt es kaum Bildbearbeitungsfunktionen – achte also darauf, ein bereits geeignetes Bild zu verwenden, da das Tool die Bildqualität nicht nachträglich verbessertobico.io.
Welches Tool du verwendest, bleibt dir überlassen – alle drei liefern gute Ergebnisse. Für den Anfang ist 3dp.rocks sehr übersichtlich. ItsLitho eignet sich, wenn du mehr Kontrolle über das Ergebnis haben möchtest. Am Ende bekommst du stets ein STL-Modell zum Download, das du im Slicer öffnen kannst.
Hinweis: Entscheide dich beim Erstellen des Modells für eine Form, die zu deinem Projekt passt. Ein flaches Rechteck eignet sich z.B. zum Einrahmen oder Aufstellen mit einem Ständer. Ein gewölbtes Lithophanie-Bild kann stabiler stehen und als Nachtlicht dienen. Es gibt auch runde Lithophanien (z.B. Christbaumkugeln) oder Lampenschirm-Formen – probiere ruhig verschiedene Designs aus, sobald du die Grundlagen beherrschst.
Lithophanie drucken – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nun hast du das Lithophanie-STL vorliegen. Im nächsten Schritt wird es in der Slicer-Software für den Druck vorbereitet (z.B. Cura, PrusaSlicer, Simplify3D etc.), und dann geht es an den 3D-Druck selbst. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit den wichtigsten Einstellungen und Tipps:
-
Slicer-Einstellungen optimieren: Da Lithophanien feine Details enthalten, lohnt es sich, die Druckparameter anzupassen:
-
Layerhöhe: Wähle eine feine Schichthöhe von etwa 0,1–0,16 mmobico.io. Je niedriger die Layerhöhe, desto weniger sichtbare „Streifen“ hat das fertige Bild und desto feiner die Auflösung. Typisch sind z.B. 0,12 mm Schichtdicke.
-
Infill / Perimeter: Eine Lithophanie sollte vollständig massiv gedruckt werden. Stell den Infill also auf 100% oder setze sehr viele Perimeter (z.B. 4–5 Außenwände), sodass keine Hohlräume im Inneren entstehenobico.io. Jede Lücke würde das durchscheinende Licht ungleichmäßig beeinflussenobico.io. Mit ausreichend Perimetern erzielst du zudem eine gleichmäßige Druckbewegung und ein sauberes Ergebnis.
-
Druckgeschwindigkeit: Drucke langsam und sorgfältig. Eine geringe Geschwindigkeit von ca. 30–40 mm/s ist empfehlenswertobico.io. So vermeidest du Vibrationen und Ghosting-Effekte, die bei schnellen Bewegungen auftreten könnten. Die Details kommen bei niedriger Geschwindigkeit besser heraus, und die dünnen Strukturen haben mehr Stabilität während des Drucksobico.io.
-
Weitere Slicer-Tipps: Deaktiviere wenn möglich automatische Stützstrukturen – ein korrekt orientiertes Lithophane-Modell benötigt in der Regel keine Support-Strukturen. Aktiviere Brim/Raft: Ein breiter Brim (Rand) um das Objekt sorgt für mehr Haftung auf dem Druckbett3dprintscape.com, was besonders beim vertikalen Druck (siehe nächster Schritt) wichtig ist. Ein Brim mit ~5-10 mm Breite hilft, dass die aufrecht stehende Platte nicht umkippt oder vom Bett gelöst wird.
-
-
Ausrichtung und Druckstart: Die Ausrichtung des Lithophanie-Modells im Drucker spielt eine große Rolle:
-
Vertikaler Druck: Am häufigsten werden Lithophanien hochkant (vertikal) gedruckt. Stelle das Modell also im Slicer so auf, dass die flache Seite senkrecht steht. Warum? Vertikales Drucken sorgt dafür, dass die Details durch die feinen Schichten in der Tiefe entstehen und keine horizontalen Linien das Bild stören3dprintscape.com. Das Licht fällt später entlang der Schichten gleichmäßiger durch.
-
Horizontaler Druck: Theoretisch kann man ein Lithophane flach auf dem Rücken liegend drucken, doch dabei sieht man nachher die Schichtlinien quer durchs Bild, und feine Details können verloren gehen3dprintscape.com. Außerdem müsste man sehr viele Schichten drucken, was lange dauert. Wir empfehlen daher klar den vertikalen Druck.
-
Start des Drucks: Ist alles eingerichtet, kannst du den Druck starten. Verwende weißes PLA-Filament – dazu gleich mehr – und achte darauf, dass dein Druckbett sauber und auf korrekte Temperatur gebracht ist. Für den Druck eines mittelgroßen Lithophans (z.B. 10×15 cm) solltest du je nach Schichthöhe mit einigen Stunden Druckzeit rechnen.
-
-
Geeignete Materialien & Drucker: Für Lithophanien hat sich besonders PLA in Weiß oder einem sehr hellen Farbton bewährt. Weißes PLA lässt das Licht in den dickeren Bereichen besser durchscheinen als anderes, stärker pigmentiertes Filament3dprintscape.com. Technisch muss eine Lithophanie zwar nicht weiß sein, aber bei farbigen oder dunklen Filamenten dringt deutlich weniger Licht durch, sodass der Kontrast leidet3dprintscape.com. Greif also am besten zu einem hochwertigen weißen PLA-Filament (z.B. das in unserem Shop erhältliche PLA Weiß). PLA ist zudem leicht zu drucken und neigt kaum zum Verzug – ideal für die senkrechten, dünnen Wände.
Was die Temperaturen angeht, halte dich an die empfohlenen Werte deines Filaments. Üblich sind etwa 200°C Düsentemperatur und 60°C Heizbett für PLA. Ein regelmäßiger FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling) reicht völlig aus – ob ein preisgünstiger Ender 3 oder ein Prusa i3 – wichtig ist eine gute Kalibrierung, besonders der Z-Achse, damit keine Banding-Effekte das Bild stören. (Fortgeschrittene prüfen ggf. Z-Wobble und Justage der Führung, um ein möglichst gleichmäßiges Schichtbild zu erhalten3dprintscape.com.) Eine 0,4 mm Düse ist Standard und liefert gute Resultate; für extrem feine Details kann man eine 0,2 mm Düse verwenden, was aber die Druckzeit erhöht.
-
Nachbearbeitung und Entnahme: Ist der Druck abgeschlossen, geh vorsichtig beim Ablösen des Lithophans vom Druckbett vor. Eine aufrecht gedruckte Lithophanie ist dünn und könnte brechen, wenn man zu grob hebelt. Löse zuerst den Brim ringsum und nimm dann die Platte behutsam ab. In der Regel ist keine weitere Nachbearbeitung nötig – du kannst eventuelle Elefantenfüße (überstehende Brim-Ränder) mit einem Cutter entfernen. Ansonsten bleibt das gedruckte Relief unbehandelt, da jedes Schleifen oder Lackieren die Lichtdurchlässigkeit verändern würde.
Beleuchtung und Präsentation
Eine Lithophanie entfaltet ihre ganze Magie erst mit dem richtigen Licht. Früher kamen Kerzen oder Glühlampen zum Einsatz, doch die produzieren Wärme – schlecht für Kunststoff. Heutzutage nutzen wir zum Glück LED-Lichtquellen, die hell leuchten, aber kaum Wärme abgebende.wikipedia.org. Hier einige Ideen, wie du deine Lithophanie ins rechte Licht rückst:
-
Hinterleuchten: Die einfachste Methode: Stelle oder hänge die Lithophanie vor eine Lichtquelle. Das kann ein Fenster (Tageslicht) sein oder – besser kontrollierbar – eine künstliche Lichtquelle dahinter. Kleine LED-Panels, Taschenlampen oder Handy-LEDs funktionieren für einen schnellen Effekt. Dauerhaft bieten sich LED-Streifen oder LED-Module an, die hinter dem Bild montiert werden.
-
Lithophane-Lampe bauen: Sehr beliebt ist es, Lithophanien als Nachtlicht oder Lampe zu nutzen. Du kannst z.B. einen einfachen Bilderrahmen nehmen, in den du die Lithophanie einspannst, und dahinter eine LED-Leiste einsetzen – schon hast du ein beleuchtetes Foto im Rahmen. Alternativ gibt es fertige Nachtlicht-Steckdosenadapter, an die man ein Lithophane anbringen kann (häufig für Kinderzimmerlampen). Für fortgeschrittene Bastler bietet es sich an, einen Lampenschirm aus Lithophanien zu bauen: Dabei werden 4 Seiten (oder mehr) zu einem Würfel zusammengesetzt, der über eine LED-Glühbirne gesteckt wird. So entsteht eine wunderschöne Tischlampe mit rundum leuchtenden Bildern.
-
Rahmen und Halterungen: Ein 3D-gedruckter Standfuß oder Rahmen kann deine Lithophanie besser präsentieren. Du kannst z.B. kleine Ständer drucken, in die die Platte eingeschoben wird. Auch gibt es Vorlagen für Teelicht-Halter, bei denen das Lithophane vor einem elektrischen Teelicht steht. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur: Vermeide echte Kerzen oder starke Hitzequellen – PLA würde sich verformen. Setze stattdessen immer auf LED für eine langlebige, sichere Beleuchtung.
Projektideen: Von einfach bis anspruchsvoll
Lithophanien eignen sich hervorragend als persönliche Geschenke und dekorative Projekte. Hier einige Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Schwierigkeitsgrade:
-
Einsteiger-Idee – Logo oder Schriftzug: Beginne mit etwas Einfachem wie einem Logo (z.B. Vereins- oder Firmenlogo) oder einem kurzen Schriftzug als Lithophanie. Klare Linien und Flächen ergeben ein kontrastreiches Relief, und du kannst ein Gefühl dafür bekommen, wie die Druckeinstellungen wirken. Solche simplen Motive verzeihen kleine Fehler und sind schnell gedruckt.
-
Fotogeschenke – Familie und Haustiere: Sehr beliebt und persönlich: Verwandle ein Familienfoto, Hochzeitsbild oder ein tolles Porträt deines Haustiers in eine Lithophanie. Als 3D-Foto im Rahmen oder als Nachttischlämpchen ist das ein außergewöhnliches Geschenk, das Emotionen weckt. Gerade Familienporträts oder ein Bild deines Hundes/Katze machen sich toll als beleuchtetes Erinnerungsstück. Beachte hier besonders die Bildqualität – Gesichter brauchen gute Auflösung und Kontrast, damit alle Details im Lichtbild erkennbar sind.
-
Landschaften und Reisen: Hast du ein Lieblingsfoto von einer Landschaft oder einem Urlaubsmoment? Auch Landschaftsaufnahmen mit dramatischem Himmel, Bergen oder Architektur können als Lithophanie beeindrucken. Beispielsweise eine Stadtsilhouette im Sonnenuntergang: Die Kontraste zwischen Himmel und Gebäude kommen im Lithophane super heraus. Solche Motive sind meist etwas anspruchsvoller, da viele Graustufen vorkommen – aber mit etwas Feinjustierung beim Bild und Druck (ggf. etwas größere Lithophane für mehr Detail) erzielst du großartige Ergebnisse.
-
Mehrteilige Lithophane-Lampen: Für Fortgeschrittene bieten Projekte wie Lithophane-Laternen oder Lampenschirme eine spannende Herausforderung. Hierbei druckt man mehrere Lithophane-Platten und verbindet sie zu einem Körper (z.B. vier Seitenwände einer Laterne). Innen kommt eine Lichtquelle – fertig ist eine Lampe, die ringsum unterschiedliche Bilder zeigt. Auch zylindrische Lampenschirme sind möglich: Das Tool ItsLitho beispielsweise kann einen Lithophane-Lampenschirm generieren3djake.de. Solche Projekte erfordern präzises Drucken und sauberes Verkleben, sind aber echte Hingucker.
Natürlich gibt es noch mehr Ideen – von Lithophanie-Schlüsselanhängern über Christbaumschmuck bis zu experimentellen Farblithophanien (bei denen man ein farbiges Bild hinter das weiße Lithophane legt, um Farbeffekte zu erzielen). Wichtig ist, mit Spaß und Kreativität an die Sache heranzugehen.
Pro-Tipps für perfekte Lithophanien
Zum Abschluss haben wir eine kleine Checkliste mit bewährten Tipps, damit deine Lithophanie garantiert gelingt:
-
Bild kontrastreich bearbeiten: Stelle sicher, dass dein Ausgangsbild genug Hell-Dunkel-Kontrast hat – das Motiv sollte deutlich erkennbar seinde.wikipedia.org. Notfalls editiere es vorab oder nutze die Tool-Features (z.B. Kontrast-Regler in ItsLitho).
-
Weißes Filament verwenden: Drucke nach Möglichkeit mit weißem PLA. Es lässt das Licht am besten durch und erzeugt klarere Bilder als farbige Filamente3dprintscape.com. Außerdem ist PLA unkompliziert im Druck – ideal für solche Projekte.
-
Feine Schichten, volle Füllung: Nutze eine kleine Layerhöhe (ca. 0,1 mm) für hohe Auflösungobico.io. Drucke mit 100% Infill bzw. ausreichenden Perimetern, damit das Objekt durchgehend massiv istobico.io. So verhinderst du unerwünschte Lichtflecken durch Hohlräume.
-
Langsam und genau drucken: Lieber langsam (30 mm/s) drucken und dafür eine saubere Qualität erzielenobico.io. Kontrolliere zwischendurch den Druck – bei so feinen Objekten lohnt es sich, ein wachsames Auge zu haben, um ggf. rechtzeitig einzugreifen.
-
Vertikal drucken mit Brim: Drucke die Lithophanie hochkant für das beste Ergebnis, und verwende einen Brim für Stabilität3dprintscape.com3dprintscape.com. So minimierst du das Risiko, dass der Druck umkippt, und du bekommst ein scharfes Bild ohne Querlinien.
-
LED-Beleuchtung nutzen: Setze auf LED-Lichter zur Beleuchtung – ob LED-Teelicht, Streifen oder Lampe. Keine Hitze, kein Verziehen des Kunststoffsde.wikipedia.org. Experimentiere mit der Platzierung der Lichtquelle (Nähe, Winkel), um den besten Effekt zu erzielen.
-
Experimentieren und Spaß haben: Jede Lithophanie ist auch ein bisschen Kunst. Scheue dich nicht, verschiedene Einstellungen auszuprobieren. Fortgeschrittene können z.B. mit der Dicke der Lithophanie experimentieren – es gibt Kalibrier-Objekte, um die optimale maximale Dicke für ein bestimmtes Filament und Licht zu findenobico.io. Mit der Erfahrung wirst du immer besser einschätzen können, was funktioniert. Und am Ende hast du ein einzigartiges Ergebnis in den Händen!
Wir hoffen, diese Anleitung hat dir geholfen, den Einstieg ins Lithophanie-Drucken zu finden. Ob du nun ein persönliches Geschenk für einen geliebten Menschen kreierst oder deine Fotos auf innovative Weise in Szene setzt – die Lithophanie-Technik bietet schier endlose Möglichkeiten. Im 3DDruckShopNord findest du passendes weißer Filament, feine Düsen und qualitative FDM-Drucker, um dein Lithophanie-Projekt erfolgreich umzusetzen. Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen beim 3D-Druck deiner Lithophanien!