Die perfekte Erstausstattung für deinen neuen 3D-Drucker
Alles, was du brauchst!
Du hast dir einen 3D-Drucker gekauft und möchtest sofort loslegen? Perfekt! Doch bevor du dein erstes Modell druckst, solltest du sicherstellen, dass du das richtige Zubehör für deinen 3D-Drucker hast. Die richtige Erstausstattung kann nicht nur Fehldrucke vermeiden, sondern auch die Druckqualität verbessern und die Lebensdauer deines Druckers verlängern. In diesem Guide erfährst du, welche Must-haves du brauchst und welches Zubehör du später ergänzen kannst.
1. 3D-Drucker-Filament oder Resin - Ohne Material kein Druck!
Bevor du mit dem 3D-Druck startest, solltest du das passende Druckmaterial wählen. Bei FDM-3D-Druckern kommt sogenanntes Filament zum Einsatz – meist in Form dünner Kunststofffäden auf einer Spule. Dieses Filament wird im Druckkopf erhitzt, geschmolzen und anschließend schichtweise aufgetragen, um dein Modell aufzubauen.
Resin-3D-Drucker hingegen verwenden flüssiges, UV-härtendes Resin. Beide Materialien haben ihre Stärken, doch Filament ist besonders beliebt aufgrund seiner Vielseitigkeit, einfachen Verarbeitung und großen Materialauswahl.
-
PLA-Filament ist das beste Filament für Einsteiger. Es ist leicht zu verarbeiten, benötigt keine beheizte Druckplatte und liefert saubere Druckergebnisse.
-
PETG-Filament ist temperaturbeständiger, robuster und weniger spröde als PLA. Es eignet sich besonders für mechanische Bauteile und belastbare Modelle.
-
ABS-Filament ist hitzebeständig, benötigt aber ein beheiztes Druckbett und eine geschlossene Druckkammer, um Verzug zu vermeiden.
-
Resin für 3D-Drucker gibt es in vielen Varianten, je nach gewünschter Härte, Flexibilität oder Transparenz. Manche Resins sind besonders widerstandsfähig und ideal für funktionale Drucke.
Empfohlene Produkte:
-
PLA-Filament:
Wir empfehlen das PLA-Filament von Polyterra wegen seiner hervorragenden Druckqualität, tollen Farben und umweltfreundlichen Eigenschaften.
2. Druckbett-Haftmittel – Damit dein Druck zuverlässig hält
Eines der häufigsten Probleme beim 3D-Druck ist das Ablösen des Drucks von der Bauplatte. Wenn die erste Schicht nicht richtig haftet, kann der gesamte Druck fehlschlagen. Besonders bei größeren Objekten oder Materialien wie ABS ist eine gute Haftung auf der Druckplatte entscheidend.
Es gibt verschiedene Methoden, um die Haftung zu verbessern:
-
PEI-Druckoberflächen bieten eine besonders zuverlässige Haftung und sind langlebig.
- Spezielles 3D-Druck Haftspray und Fixierklebestifte bieten eine kostengünstige und effektive Lösung für zusätzliche Haftung, sorgen für stabile Druckergebnisse und lassen sich einfach anwenden.
- Haarspray und Klebestifte bieten eine einfache und kostengünstige Alternative zu speziellen Haftmitteln.
-
Spezielle Haftfolien oder Druckbett-Beschichtungen sorgen für eine optimierte Haftung und erleichtern das Entfernen der Drucke nach dem Druckvorgang.
3. Druckplatten mit verschiedenen Mustern und Materialien – Die richtige Wahl für dein Druckprojekt
Die Wahl der richtigen Druckplatte hat einen großen Einfluss auf die Haftung des Drucks und die Qualität der ersten Schicht. Abhängig vom Material und dem gewünschten Oberflächenfinish gibt es verschiedene Druckplattenoptionen. Besonders attraktiv sind Druckplatten mit holografischen Effekten, die dem fertigen Druckobjekt durch Lichtbrechung einen faszinierenden, farbig schimmernden Effekt verleihen. Je nach Blickwinkel scheint sich das holografische Muster sogar zu bewegen, wodurch das gedruckte Objekt besonders dynamisch und lebendig wirkt. Diese Druckplatten eignen sich hervorragend für dekorative Modelle, Kunstobjekte oder einfach, um deinen Druckergebnissen das gewisse Etwas zu verleihen.
-
PEI-Druckplatten sind besonders widerstandsfähig und bieten eine sehr gute Haftung für viele Filamente wie PLA und PETG. Sie sind langlebig und leicht zu reinigen.
-
Glasplatten sorgen für eine extrem glatte Unterseite des Drucks und sind ideal für ästhetische Modelle. Sie sind jedoch anfälliger für Haftungsprobleme bei bestimmten Materialien.
-
Magnetische Druckplatten mit flexibler Oberfläche ermöglichen ein besonders einfaches Entfernen von Drucken, da die Platte nach dem Druck gebogen werden kann.
-
Texturierte Druckplatten bieten eine raue Oberfläche, die besonders gut für Materialien wie PETG geeignet ist, um Warping zu vermeiden.
Empfohlene Produkte:
-
PEI-Druckplatte für universelle Anwendung
-
Glas-Druckplatte für glatte Unterseiten
-
Magnetische Druckplatte für einfaches Entfernen der Drucke
-
Texturierte Druckplatte für verbesserte Haftung
4. Werkzeuge zur Druckvorbereitung und -nachbearbeitung – Für präzise Ergebnisse
Ein 3D-Drucker allein reicht oft nicht aus, um wirklich perfekte Druckergebnisse zu erzielen. Deshalb lohnt es sich, einige passende Werkzeuge zur Hand zu haben, um deine Drucke einfacher vom Druckbett zu lösen, nachzubearbeiten und professionell fertigzustellen. Hilfsmittel wie ein Spachtel erleichtern das Ablösen der Modelle, während Zangen, Schleifwerkzeuge oder Cutter bei der Entfernung von Supportmaterial und bei Feinarbeiten helfen. Mit dem richtigen Zubehör sparst du Zeit, verbesserst die Oberflächenqualität deiner Modelle und erhältst saubere, hochwertige Druckergebnisse.
-
Mini-Seitenschneider sind unverzichtbar zum präzisen Abschneiden von Filament und zur Entfernung von Supportstrukturen.
-
Eine Spachtel hilft, Drucke sicher und ohne Beschädigung von der Bauplatte zu lösen.
-
Pinzetten ermöglichen das Entfernen feiner Fäden oder Stützstrukturen.
-
Entgrater und Schleifpapier sorgen für eine saubere Oberfläche bei nachbearbeiteten Drucken.
Empfohlene Produkte:
-
Mini-Seitenschneider für sauberes Filamenttrennen
-
Spachtel zum Lösen von Drucken
-
Pinzetten für filigrane Nachbearbeitung
-
Entgrater und Schleifpapier für glatte Oberflächen
5. Kalibrierungswerkzeuge – Damit dein Drucker genau arbeitet
Eine präzise Kalibrierung ist der Schlüssel zu hochwertigen Drucken. Wenn das Druckbett nicht richtig gelevelt ist oder der Extruder ungenau arbeitet, können Fehldrucke und Maßabweichungen entstehen.
-
Digitale Schieblehren helfen, die Maßhaltigkeit deiner Drucke zu überprüfen und Feinanpassungen vorzunehmen.
-
Fühlerlehren oder ein einfaches Blatt Papier sind nützlich, um das Druckbett exakt zu justieren und die perfekte erste Schicht zu gewährleisten.
Empfohlene Produkte:
-
Digitale Schieblehre zur Maßkontrolle
-
Fühlerlehre für exaktes Druckbett-Setup
6. Ersatzdüsen und Reinigungswerkzeuge – Für eine gleichbleibende Druckqualität
Mit der Zeit können sich die Düsen deines 3D-Druckers durch häufigen Gebrauch abnutzen oder durch geschmolzene Filamentreste verstopfen. Insbesondere wenn du abrasive Materialien wie Carbon-, Glasfaser- oder metallgefüllte Filamente verwendest, ist der Verschleiß besonders hoch, da diese Filamente die Düsenöffnung stärker beanspruchen. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig den Zustand der Düse zu überprüfen, um Verstopfungen und Qualitätsverlusten vorzubeugen.
-
Ersatzdüsen sind wichtig, um schnell eine verschlissene oder verstopfte Düse austauschen zu können.
-
Nozzle-Reinigungsnadeln helfen, Filamentreste aus der Düse zu entfernen, ohne sie zu beschädigen.
Empfohlene Produkte:
-
Ersatzdüsen für verschiedene Filamentarten
-
Nozzle-Reinigungsset zur Wartung
7. Isopropanol oder Reiniger – Für Resin-Drucke unverzichtbar
Auch beim FDM-3D-Druck lohnt es sich, passendes Reinigungszubehör bereitzuhalten. Beispielsweise können sich im Laufe der Zeit Filamentreste, Staub oder Fett auf der Druckoberfläche oder an der Düse ansammeln. Mit einem geeigneten Reinigungsmittel, etwa Isopropanol oder speziellem Druckbett-Reiniger, sorgst du dafür, dass dein Druckbett sauber bleibt und das gedruckte Modell optimal haftet. Zusätzlich helfen Reinigungsbürsten oder Düsenreiniger dabei, kleinere Filamentreste zu entfernen und die Düse sauber und frei von Verstopfungen zu halten. Regelmäßige Pflege trägt wesentlich dazu bei, konstante und qualitativ hochwertige Druckergebnisse zu erzielen.
Wenn du einen Resin-3D-Drucker nutzt, benötigst du ein geeignetes Reinigungsmittel, um überschüssiges Resin von den Drucken zu entfernen.
-
Isopropanol mit mindestens 90 Prozent Alkoholgehalt wird am häufigsten verwendet.
-
Spezielle Resin-Reiniger können ebenfalls verwendet werden, um bessere Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Empfohlene Produkte:
-
Isopropanol 90 Prozent oder höher
-
Spezielle Resin-Reiniger
8. Vakuumtüten und Aufbewahrung – Schützt dein Filament vor Feuchtigkeit
Filament zieht im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft, was sich negativ auf die Druckqualität auswirken kann. Feuchtes Filament sorgt für unregelmäßigen Materialfluss, Bläschenbildung und unschöne Oberflächen am fertigen Druck. Um dem vorzubeugen, ist eine trockene und luftdichte Lagerung des Filaments besonders wichtig. Praktisch sind hier luftdichte Aufbewahrungsboxen oder spezielle vakuumierte Beutel, idealerweise ergänzt durch Trockenmittel wie Silica-Gel. So bleibt dein Filament zuverlässig trocken und einsatzbereit, wodurch du dauerhaft hochwertige Druckergebnisse erzielst.
-
Vakuumtüten sind eine einfache Möglichkeit, Filament trocken zu halten.
-
Filament-Trockenboxen verhindern Feuchtigkeitsaufnahme während des Druckens.
Empfohlene Produkte:
-
Vakuumtüten für Filamentlagerung
-
Filament-Trockenbox für konstante Druckqualität
Fazit
Mit der richtigen Erstausstattung kannst du entspannt und gut vorbereitet in die Welt des 3D-Drucks starten und sparst dir von Anfang an unnötige Mühe, Zeit und Frust. Neben unverzichtbaren Basics wie hochwertigem Filament, einer zuverlässigen Druckplatte und präzisen Kalibrierungswerkzeugen erleichtern dir viele weitere Hilfsmittel den Alltag erheblich. Zubehör wie Reinigungssets, spezielle Lagerungslösungen für Filament oder praktische Werkzeuge zur Nachbearbeigung helfen dir, Probleme schon im Vorfeld zu vermeiden und deine Drucke stressfrei zu optimieren. So erzielst du schneller bessere Ergebnisse und hast mehr Freude am Drucken. Alles, was dir den Einstieg erleichtert und Ärger erspart, findest du in unserem Shop.